RAKETEREI

RAKETEREI

Hi! Ich bin Imke Machura und Gründerin von RAKETE…

#137 Mit dieser Facebook-Ads-Strategie habe ich meinen Newsletter-Verteiler aufgebaut

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Dir einen Newsletterverteiler aufzubauen, ist essenziell, wenn du mit deiner Musik Geld verdienen willst. Ich teile meine wichtigsten Schritte auf dem Weg zu einem umfangreichen Verteiler und zeige dir, wie ich persönlich mit RAKETEREI eine große Anzahl von E-Mail-Adressen sammeln konnte.

Genau darum geht es in dieser Podcastfolge: Wie habe ich es erreicht, mir einen mittlerweile recht großen Newsletter-Verteiler aufzubauen? Das Wichtigste dabei: Ich habe meinen klaren Fokus auf den Newsletter gelegt. Diese Entscheidung zog wiederum weitere Entscheidungen nach sich, die ich bereit sein musste, zu treffen. Ich berichte dir von meinem Commitment, regelmäßig zu texten, mich mit Kennzahlen wie Öffnungsraten auseinanderzusetzen, die Inhalte an meine Analysen anzupassen, in gute Tools zu investieren und so weiter. Konstante Weiterbildung ist hier das A und O.

Außerdem spreche ich über organische Wachstumsstrategien, Lead-Ads und die Kosten, die entstehen, aber auch darüber, dass du deine Zielgruppe genau kennen und zielgerichtet ansprechen solltest. Welche Rolle frische Brötchen dabei spielen, was Zapier ist und warum du dich mit Anzeigen nicht aufdrängst, erfährst du in dieser Podcastfolge.

In dieser Podcastfolge lernst du:

👉 dass ein klarer Fokus auf den Newsletter der Schlüssel zum Aufbau eines erfolgreichen Verteilers ist.
👉 dass organische Wachstumsstrategien und gezielte Lead-Ads entscheidend sind, um den Verteiler zu erweitern.
👉 wie wichtig kontinuierliche Weiterbildung ist, um den Newsletter-Erfolg zu maximieren.

#136 Booking - mache es richtig oder lasse es sein.

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Caro Trischler ist Musikerin und Sängerin, hat eine eigene Band und spielt in verschiedenen Projekten. Außerdem arbeitet sie als Gesangslehrerin und Chorleiterin. Nachdem coronabedingt viele Konzerte verschoben oder abgesagt worden, hat sie sich entschlossen, am RAKETEREI Booking Bootcamp teilzunehmen, um das Booking selbst in die Hand zu nehmen.

Genau darum geht es in dieser Podcastfolge: Caro spricht über ihre Entwicklung und die Herausforderungen beim Booking, wie sie es geschafft hat, durch Reflexion, klare Ziele und das strukturierte Booking-Bootcamp-Programm Auftrittsmöglichkeiten zu finden und sich als Künstlerin unabhängig und profitabel aufzustellen. Dabei geht es um passende Spielstätten, verschiedene Genres und die eigene Positionierung.

Warum sich 99,5 % der Menschen auf den Hosenboden setzen müssen, welche Rolle eine Castingshow dabei spielt und wieso Caro mittlerweile ein unemotionales Verhältnis zum Booking hat, hört ihr in diesem Beitrag.

In dieser Podcastfolge lernst du:

👉 warum eine feste Routine so wichtig ist
👉 wie du dir das Telefonieren mit Veranstalter*innen leichter machen kannst
👉 dass Nachfassen ganz einfach sein kann

#135 3 Dinge, die auf keiner Website fehlen dürfen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Auf vielen Websites von Musikerinnen* herrscht Chaos oder – was mir mittlerweile auch sehr häufig begegnet – es gibt nicht mal eine, weil der Instagram-Kanal als Ersatz genutzt wird. Dabei sollte die Website dein Aushängeschild sein, dich als Musikerin* präsentieren und all das zeigen, was dich und deine Musik ausmacht.

Genau darum geht es in dieser Podcastfolge: Welche 3 Dinge dürfen auf einer Website auf keinen Fall fehlen? In diesem Zusammenhang ist es wichtig zu verstehen, dass Website, Newsletter und Social-Media-Kanal unterschiedliche Funktionen haben – aber natürlich trotzdem ineinandergreifen. Auf deiner Website musst du gleich mehrere Zielgruppen ansprechen: Fans, Veranstalter:innen und Journalist:innen.

Welche Bestandteile deine Website haben sollte, damit du dich so präsentieren kannst, dass du alle gleichermaßen ansprichst, warum deine BBQ-Party im Hinterhof stattfindet und wobei ich ein klares Jein für dich habe, erfährst du in diesem Beitrag.

In dieser Podcastfolge lernst du:
👉 dass du dich umfassend präsentieren solltest
👉 warum der Newsletter eine zentrale Position auf der Website haben sollte
👉 wie du dein Branding einheitlich gestaltest

#134 Die GEMA lohnt sich ab 3 bis 4 Konzerten im Jahr

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Linda Stark ist Songwriterin, Gründerin der Verlagsedition Paper Pug und Vorstandsmitglied von Verso, der Vereinigung für Songwriter. Außerdem ist sie Mitglied der GEMA und engagiert sich dort gleichzeitig als Delegierte der Textdichter*innen.

In dieser Podcastfolge gibt Linda einen tiefen Einblick in die Welt der GEMA, um die Menschen dazu zu ermutigen, sich aktiv mit der Verwertungsgesellschaft auseinanderzusetzen. Sie erklärt, wann es sich für Künstler*innen lohnt, Mitglied zu werden, wie die Abrechnung von Konzerten, Radio-Airplay und Fernsehauftritten funktioniert, aber auch um das oft negative Image der GEMA.

Außerdem geht es um ISRC-Codes, Plattformen und EANs. Wo genau eigentlich der Unterschied zur GVL liegt, welche Rolle Stefan Raabs Couch dabei spielt und was ein gebrochener Fuß damit zu tun hat, erfährst du in diesem Beitrag.

In dieser Podcastfolge lernst du:

👉 dass die GEMA den Zugang zu vielfältigen Einnahmequellen bietet
👉 wie du deine Titel bei der GEMA registrierst
👉 warum du deine Abrechnungen regelmäßig überprüfen solltest

#133 3 Gründe keinen Newsletter zu schreiben

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

RAKETEREI gibt es nun schon seit über 6 Jahren! Und es gibt so Themen, über die ich immer und wieder spreche. Themen, die mir sehr am Herzen liegen. Zu diesen Themen gehört z. B. das Netzwerken oder aber die Rolle des Newsletters.

Ich stelle immer und immer wieder fest, dass das Schreiben eines Newsletters immer noch nicht auf der To-do-Liste ganz oben steht. Und weißt du was, ich verstehe das. Einen Newsletter schreiben, das ist einfach so super ätzend. Die meisten, die so im Postfach landen, sind auch wirklich langweilig und einfach nicht relevant.

Genau darum geht es in diesem Podcast: 3 Gründe, keinen Newsletter zu schreiben. Ich werde die typischen Gegenargumente für dich auseinandernehmen und dir zeigen, warum es sich eben doch lohnt, einen Newsletter zu schreiben – denn genau dort sind deine Superfans!

Was die neuesten Wintertrends von Zalando damit zu tun haben, dass ich mit RAKETEREI mit 12 Abonnent:innen angefangen habe und warum die Beziehungspflege im Musikbusiness so wichtig ist, erfährst du in diesem Beitrag.

In dieser Podcastfolge lernst du:

👉 wie mächtig der Newsletter ist, wenn du eine profitable Musikkarriere starten willst
👉 warum du dich auch kurz fassen kannst
👉 wie dir Routinen beim Schreiben deines Newsletters helfen

#132 Vermeide diese 3 Fehler, wenn du (d)einen Release planst!

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

CDs kauft doch keiner mehr. Oder doch? Auf jeden Fall! Die CD ist nach wie vor zweitwichtigster Umsatzträger in der Musikindustrie – und eine super Visitenkarte, um dich in der Branche aufzustellen. Bis du eine fertige CD in den Händen hältst, ist ein aufwändiger Prozess vonnöten, in dem bestenfalls alle Zahnrädchen ineinandergreifen. Häufig schleichen sich hier allerdings Fehler ein, die du mit ein wenig Planung aber vermeiden kannst.

Genau darum geht es in dieser Podcastfolge: Ich verrate dir 3 Fehler, die du im Record-Release-Prozess auf jeden Fall vermeiden solltest! Dabei geht es um die verschiedenen Akteur:innen, die dich bei der Realisierung unterstützen, um unterschiedliche Vorlaufzeiten, Finanzierungsfragen und Entscheidungen, die du treffen musst.

Dir werden einige Stolpersteine begegnen, die zwar Teil des Weges sind, aber viel Zeit kosten. Das A und O ist also eine sinnvolle Planung. Warum sich manchmal alles wie Kaugummi zieht, was das Shiny Object Syndrome eigentlich ist und wie du schlaflosen Nächten entgehen kannst, erfährst du in dieser Folge.

In dieser Podcastfolge lernst du:

👉 dass deine Finanzierung vor Projektstart stehen sollte
👉 dass du deine eigenen Kommunikationskanäle aufbauen solltest
👉 dass du dich auf ein Projekt fokussieren solltest

#131 Wenn YouTube-Tutorials nicht mehr weiterhelfen, was dann?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Das Internet bietet so ziemlich zu jedem Thema eine Antwort – gerade mit einer konkreten Fragestellung können z. B. YouTube-Tutorials eine große Hilfe sein. Aber ab einem bestimmten Punkt ist Schluss – nämlich genau dann, wenn du dir eine profitable Karriere aufbauen willst.

Genau darum geht es in dieser Podcastfolge: Wenn YouTube-Tutorials nicht mehr weiter helfen, was dann? Was machst du, wenn du dich langfristig entwickeln möchtest und vor individuellen Herausforderungen stehst? Was ist, wenn du direktes Feedback benötigst? Wann ist eigentlich der richtige Zeitpunkt, sich Unterstützung, z. B. in Form einer Mentorin, an die Seite zu holen? Diesen Fragen gehe ich auf den Grund und helfe dir dabei, genau das herauszufinden.

Was es mit der Ich-muss-erst-noch-Krankheit auf sich hat, warum du dich, wenn du wachsen möchtest, auch mit Zahlen auseinandersetzen musst und warum du einfach machen solltest, erfährst du in diesem Beitrag.

In dieser Podcastfolge lernst du:

👉 dass Tutorials ihre Grenzen haben
👉 dass das Aufbauen einer Personenmarke sehr individuell ist
👉 dass langfristiger Erfolg mit Arbeit und Investitionen verbunden ist

#130 Es muss sich leicht anfühlen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Klara alias Klärchen ist Chansonnière, Komponistin, Musikkabarettistin und Teil des RAKETEREI Gruppenprogramms. Aktuell tourt sie mit ihrem Bühnenprogramm »Wie erobere ich die Welt?« auf kleinen Kunstbühnen durch Deutschland und Österreich.

In dieser Podcastfolge gibt Klärchen Einblick in ihren Entwicklungsprozess mit RAKETEREI. Nach dem Abschluss ihres Studiums war sie mit den vielen erlernten Fähigkeiten ein wenig überfordert und wusste nicht, wie sie ihre Ideen kanalisieren sollte, fühlte sich verloren und unsicher. Das Gruppenprogramm half ihr, ihre künstlerische Identität zu finden und ihre Schwerpunkte zu setzen.

Welche Rolle ihre pinken Haare dabei spielen, wie sie von Klara zu Klärchen wurde und warum ihr der Zusammenhalt und das gemeinsame Arbeiten so wichtig sind, hört ihr in diesem Beitrag.

In dieser Podcastfolge lernst du:

👉 dass man manche Dinge loslassen muss, um vorwärts zu kommen
👉 dass man mutig sein muss, um neue Dinge zu lernen und zu entdecken
👉 dass man sich Support holen muss, wenn man Hilfe braucht

#129 Von wem solltest du Feedback annehmen?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Feedback ist unglaublich wichtig, denn es kann dich wirklich weiterbringen – wenn es von den richtigen Personen kommt. Was bedeutet aber richtig?

Die Herausforderung in der Musikbranche ist ja gerade die Vielfalt an Möglichkeiten, die es gibt, wenn es darum geht, sich eine Karriere aufzubauen und mit der eigenen Musik Geld zu verdienen. Viele Möglichkeiten heißt aber gleichzeitig auch viele Meinungen.

Genau darum geht es in dieser Podcastfolge: Wie findest du heraus, von wem du wertvolles Feedback annehmen solltest? Welche Rückmeldung fördert dein individuelles Wachstum und wo tut nur jemand seine Meinung kund? Ich gebe dir einen Einblick, woran ich persönlich erkenne, von wem ich Rat annehme und von wem nicht. Es geht mir vor allem darum, dein Bewusstsein zu schärfen.

Ich verrate dir, welche 6 Punkte für mich dabei wichtig sind und wie sie mir helfen zu erkennen, ob ein Feedback für mich überhaupt relevant ist. Welche Rolle dabei Energiesauger spielen, warum ich nicht auf Gender-Uwes höre und was Bullshit-Bingo damit zu tun hat, erfährst du in diesem Beitrag.

In dieser Podcastfolge lernst du:

👉 dass man manche Dinge loslassen muss, um vorwärts zu kommen
👉 dass man mutig sein muss, um neue Dinge zu lernen und zu entdecken
👉 dass man sich Support holen muss, wenn man Hilfe braucht

#128 So lernst du, mit deiner Angst vorm “ersten Mal” umzugehen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Fucking First Times. Als Künstler:in erlebst du viele erste Male, wenn du mit deiner Musik Geld verdienen möchtest – aber warum sind sie eigentlich so problematisch? Um es kurz zu halten: Es gibt kein Problem mit den verschiedenen ersten Malen, wir machen sie nur gerne zu einem.

Genau darum geht es in dieser Podcastfolge: Wie kannst du lernen, mit den FFT (Fucking First Times) umzugehen? Sie entstehen, weil du z. B. die Zeit nicht mit einkalkulierst, Dinge länger dauern als gedacht, wenn du sie zum ersten Mal probierst, oder weil du dich von deiner Angst, etwas falsch zu machen, überwältigen lässt. Willst du aber wachsen, wirst du sie nicht umgehen können, diese verflixten ersten Male. Denn dann würde Stillstand herrschen. Und Stillstand fördert exakt nichts. Kein Wachstum. Keine Reichweite. Keine Fans. Gar nichts.

Ich verrate dir, was du tun kannst, um die Angst vor FFTs zu verlieren, sie leichter zu überstehen und dabei zu lernen. Was meine Barista-Karriere damit zu tun hat, welche Rolle das Netzwerken dabei spielt und warum du auch mal chillen solltest, erfährst du in diesem Beitrag.

In dieser Podcastfolge lernst du:

👉 dass Fehler ganz normal sind und du aus ihnen lernen kannst
👉 dass dir kleine Schritte dabei helfen, deine Ängste zu überwinden
👉 dass Erfolg Zeit, Beharrlichkeit und Reflexion braucht

Über diesen Podcast

Hi! Ich bin Imke.

Ich war als Bookerin sowie Promoterin und bin als Produkt- und Labelmanagerin seit über einem Jahrzehnt Teil der Musikbranche. 2017 gründete ich RAKETEREI – die größte und beliebteste Musikerinnen*-Community im deutschsprachigen Raum.

Als Mentorin, Ideengeberin und Partnerin in Crime unterstütze ich Musikerinnen dabei, sich eine unabhängige, selbstbestimmte und profitable Karriere in der Musikbranche aufzubauen – mit einem klaren Mindest: Sichtbarkeit, Wertschätzung und faire Bezahlung.

RAKETEREI ist die Räuberleiter für Musikerinnen* in die Musikbranche – und für alle, die sich nicht (mehr) mit dem tradierten Bild vom »klassischen Musiker« zufriedengeben wollen.

www.raketerei.com
hallo@raketerei.com

von und mit Imke Machura

Abonnieren

Follow us