RAKETEREI

RAKETEREI

Hi! Ich bin Imke Machura und Gründerin von RAKETE…

#107 So werden deine Träume deine Lebensrealität

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Luise Straßheim ist Sängerin, Logopädin und Gründerin der Stimmschmiede. Aktuell ist sie als Luise singt auf Konzerten unterwegs und startet im August mit ihrem nächsten Gesangs-Bootcamp in der Stimmschmiede-Luise durch.

Luise erzählt in dieser Podcastfolge von ihrer Transformation der letzten beiden Jahre – angefangen bei ihrer Leidenschaft für Musik, die sie schon von Kindesbeinen an begleitet, über die erste RAKETEREI-Podcastfolge und dem Start des 1:1-Coachings mit mir bis hin zu ihrem ersten Launch und ihren Erfolgen. Genauso berichtet Luise aber auch von ihren Ängsten, von Fehlern, die ihr unterlaufen sind und wie sie damit umgegangen ist.

Schritt für Schritt hat sich sowohl Luises Einstellung zu sich selbst als auch der Umgang mit Hindernissen weiterentwickelt. Heute ist sie in den sozialen Medien aktiv, hat ein kleines Team, das sie bei ihrer Arbeit unterstützt und launcht ihr Gesangsgruppenprogramm bereits zum vierten Mal. Wie sie diesen Prozess erlebt hat, was ein Hefeteig damit zu tun hat und wie sie es geschafft hat, vor 6.000 Jugendlichen auf der Bühne zu stehen, erfahrt ihr in diesem Beitrag.

In dieser Podcastfolge lernst du
👉 wie deine Fehler dir beim Vorankommen helfen
👉 dass du nicht alles allein schaffen musst
👉 warum es wichtig ist, deinen Träumen zu folgen

#106 So baust du dir einen Newsletter-Verteiler auf

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Abonniere das digitale RAKETEREI Magazin
https://www.raketerei.com/newsletter/

Du weißt mittlerweile, welche Inhalte du in deinem Newsletter verarbeiten kannst – das ist super. Jetzt ist es wichtig, dass du deine Neuigkeiten auch an so viele Fans wie möglich verteilst. Und dazu brauchst du natürlich einen mit E-Mail-Adressen gefüllten Newsletter-Verteiler. Ganz einfach, oder?

Genau darum geht es in dieser Podcastfolge: Welche Möglichkeiten hast du, dir nachhaltig einen Newsletter-Verteiler aufzubauen und immer weiter wachsen zu lassen? Ich gehe dabei vor allem auf deinen Content, kostenlose Angebote und Kooperationen mit anderen ein – also Dinge, die du selbst in der Hand hast, auch wenn du gerade keine Konzerte spielst.

Deine Fans und vor allem die, die es noch werden wollen, möchten etwas von dir erfahren – das allein schon ist Gold wert. Bietest du ihnen daneben noch weiteren Mehrwert, geben sie dir im Gegenzug gern ihre E-Mail-Adresse: Und schon wächst dein Verteiler. Warum zu viele Themen den Brei verderben, was wann relevant ist und was eine Fan-Brille damit zu tun hat, erfahrt ihr in diesem Beitrag.

In dieser Podcastfolge lernst du
👉 dass du einen Newsletter-Verteiler brauchst, wenn du dir eine Fan-Community wünschst
👉 welche Möglichkeiten es gibt, dir einen Newsletter-Verteiler aufzubauen
👉 welche Rolle deine Künstlerinnen-Identität dabei spielt

#105 Was ich beim Netzwerken gelernt habe

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Abonniere das digitale RAKETEREI Magazin
https://www.raketerei.com/newsletter/

»Netzwerken ist doch ganz einfach« – so wirkt es jedenfalls häufig, oder? Wenn zum Beispiel auf einer Musikmesse wie der Jazzahead alle in Gruppen zusammenstehen, sich unterhalten und lachen. Was denkst du in dieser Situation? Vor allem, wenn du gerade alleine herumstehst?

Netzwerken ist für viele jedes Mal auf Neue eine Herausforderung, aber: Es wird von Mal zu Mal leichter! Und genau darum geht es in dieser Podcastfolge. Ich nehme euch mit zu einer ganz persönlichen Erfahrung von mir: Netzwerken in einem fremden Land. Als Innovatorin war ich für Keychange auf der Tallinn Music Week in Estland – Englisch sprechen, Vorträge halten, Netzwerken. Maximal außerhalb meiner Komfortzone.

Ich erzähle euch von meinen Ängsten – angefangen bei der Frage, ob ich doch lieber absagen sollte bis hin zur Einsamkeit im Hotelzimmer. Und ich erzähle euch von meinem Mut, auf die Menschen zuzugehen, und davon, was für eine unfassbar tolle Zeit ich dadurch hatte. Was ein Selfie damit zu tun hat, wieso eine Person einfach abgetaucht war und warum ich mich genau an den Tisch in der Mitte gesetzt habe, erfahrt ihr in diesem Beitrag.

In dieser Podcastfolge lernst du
👉 warum es wichtig ist, genau das Gegenteil von dem zu machen, was dir die Angst sagt
👉 dass wir beim Netzwerken alle im selben Boot sitzen
👉 zeige dich und du wirst gesehen

#104 So findest du Inhalte für deinen Newsletter

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

»Meine Zielgruppe liest keine Newsletter«. Wirklich? Nun, tatsächlich werden viele Newsletter nicht gelesen. Und warum? Weil sie schlichtweg schlecht sind – schlechtes Design, struktur- und aussagelos, fehlender Call-to-Action usw. Die Liste ist lang. Wie du einen guten Newsletter schreibst und trotzdem genügend Zeit hast?

Genau dieser Frage gehe ich in dieser Podcastfolge nach. Es wird dabei nicht nur um mögliche Inhalte gehen, sondern auch darum, wie du eine Balance zwischen Social Media und Newsletter findest – denn eines verrate ich dir schon jetzt: Die sozialen Netzwerke sind keine verlässlichen Partner. Mit einem Newsletter baust du dir eine treue Community auf, denn wer sich dort einträgt, will dich auch kennenlernen!

Ich habe eine klare Faustformel entwickelt, die es dir ermöglicht, ausreichend Inhalte für deinen Newsletter zu finden: »Ich habe nichts zu erzählen« war gestern. Was Fridays for Future damit zu tun hat, warum du nicht nur für eine Sache brennen solltest und wie die Lebensrealität deiner Leser:innen damit zusammenhängt, erfährst du in diesem Beitrag.

In dieser Podcastfolge lernst du
👉 was du tun kannst, um Inhalte für deinen Newsletter zu finden
👉 den Unterschied zwischen »persönlich« und »privat«
👉 dass zwei Social-Media-Profile ausreichen

#103 Wie eine klare Künstlerinnen-Identität dein Leben verändern wird

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Simone Helle ist Sängerin und Klangkünstlerin, komponiert und schreibt ihre Texte selbst. Mit ihrer Band bewegt sie sich im Modern Mainstream Jazz, lässt aber gern auch Funk- und Latin-Grooves in ihre Musik einfließen. Seit 15 Jahren in der Musikbranche unterwegs, hat Simone nach einer längeren Pause beschlossen, wieder durchzustarten und sich und ihre Musik neu aufzustellen. Dann kam Corona – für Simone eine Zeit, die sie jedoch für sich und ihre Weiterentwicklung nutzen konnte.

In einem mehrteiligen GEMA-Webinar lernte sie mich und die RAKETEREI kennen – und erlebte seitdem einen AHA-Moment nach dem anderen. Ganz zentral war und ist für Simone das Finden ihrer eigenen Künstlerinnen-Identität. Diesem Thema hat sie sich ausführlich, mithilfe der Community und in mehreren Erfolgsteams, gewidmet. Durch diese Auseinandersetzung mit sich selbst und ihrer Musik sieht sie heute alles ganz klar – und startet mit neuem Selbstbewusstsein und dem Mut, auch Fehler machen zu dürfen, in die Zukunft.

Ich spreche mit ihr über ihre Anfänge in der RAKETEREI Mitgliedschaft, über ihre persönliche Reise, ihre Angst vor Social Media, Booking und Newslettern. Vor allem aber geht es um Simones neu gefundene Klarheit, ihr geschärftes Profil und ihre Werte. Dabei erzählt sie von ihrem neuen Projekt »Let us agree«, einem Statement für Vielfalt und Menschenrechte.

Die wievielte Variante ihres About-me-Textes nun auf ihrer Website steht, was sie als Erstes über die RAKETEREI gedacht hat und warum sie früher Versagensängste geplagt haben, erfahrt ihr in dieser Podcastfolge.

In dieser Podcastfolge lernst du
👉 wie dir die Auseinandersetzung mit dir selbst beim Vorankommen hilft
👉 warum du nicht alle Stationen deiner Heldenreise teilen musst
👉 dass Klarheit auch Sicherheit schafft

#102 So baust du dir (ohne Angst) ein Netzwerk auf

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Netzwerken, netzwerken, netzwerken. Immer und überall hörst du diesen Rat: Um in der Musikbranche wirklich voranzukommen, musst du netzwerken. Tja, daran kommst du tatsächlich nicht vorbei, so sehr du es dir auch wünschst. Aber keine Sorge, auch als leiser Mensch ist das gar nicht so schwer, wie es auf den ersten Blick wirkt.

In dieser Podcastfolge geht es um die zentrale Frage: Wie baue ich mir ohne Angst ein Netzwerk auf? Und da sind wir gleich bei einem wichtigen Punkt, der Angst. Vielleicht bist du nicht so extrovertiert, um einfach auf fremde Leute zuzugehen und sie von dir zu überzeugen. Wenn du dich aber an ein paar Grundsätze hältst, wird es dir bald mühelos gelingen, dein Netzwerk wachsen zu lassen – denn du musst dich gar nicht verkaufen.

Ich verrate dir, dass netzwerken schon im Kopf beginnt, dass du nicht auf Tausende Veranstaltungen musst und am besten mit einer Verbündeten auf Tour gehst. Außerdem erfährst du, welche Fehler du dabei vermeiden solltest. Was meine Grundschulfreundin damit zu tun hat, warum dich die gläserne Decke behindert, und dass du keine Rampensau sein musst, erfährst du in diesem Beitrag.

In dieser Podcastfolge lernst du
👉 wie du dir (auch als leiser Mensch) ein Netzwerk aufbaust
👉 warum netzwerken nichts mit »sich verkaufen« zu tun hat
👉 was du tun kannst, um Spaß beim Netzwerken zu haben

#101 Wie kann ich meine Musik promoten?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Das neue Album ist fertig, das Release-Datum steht kurz bevor, jetzt ist Promotion angesagt. Uhh, für viele eine echte Herausforderung, weil hier sehr schnell drei Fehler immer wieder passieren. Aber ganz in Ruhe. Wenn du ein paar Dinge beachtest, muss auch die Promotion der eigenen Musik kein Angstthema mehr sein.

In dieser Podcastfolge geht es um die zentrale Frage: Wie kann ich meine Musik promoten? Grundsätzlich brauchen Menschen sieben bis neun Berührungspunkte, um sich an dich zu erinnern. Auf diesem Wissen kannst du aufbauen. Ich erkläre dir, welche drei Dinge du beachten solltest, um genau diese Punkte zu finden und zu treffen.

Es geht dabei um die Werkzeuge, die dir zur Verfügung stehen, darum, deiner Kreativität freien Lauf zu lassen und um das Ineinandergreifen deiner Kommunikation. Außerdem erfährst du, auf welche Stolperfallen du achten solltest. Was der Untergang der Titanic damit zu tun hat, warum ich dir einen Zahn ziehen möchte, und dass du auffallen musst, um gesehen zu werden, erfährst du in diesem Beitrag.

In dieser Podcastfolge lernst du
👉 dass es keine Promo-Maßnahme gibt, die für alle gleichermaßen funktioniert
👉 was du tun kannst, um auf deine Musik aufmerksam zu machen
👉 dass Promotion mehr als ein Posting auf Facebook ist

#100 Wie finde ich Fördertöpfe?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wo sind sie eigentlich alle, die Fördertöpfe, aus denen du schöpfen sollst, um zum Beispiel dein nächstes Album oder deine Videoproduktion zu finanzieren? Wahrscheinlich gibt es eine Datenbank, die du dir mal genauer ansehen könntest. Ich muss hier vorgreifen: Leider gibt es eine solche – zugegeben – äußerst praktische Sammlung nicht. Und nun?

In dieser Podcastfolge geht es um die zentrale Frage: Wie finde ich Fördertöpfe? Denn auch wenn du nicht DIE eine Anlaufstelle hast, an der du relevante Förderungen und Stipendien für dich finden kannst, gibt es trotzdem zahlreiche Möglichkeiten, wie du an Infos herankommst. Ich gebe dir drei Anhaltspunkte mit, die du verfolgen solltest, wenn du dein Projekt finanzieren willst.

Es geht um Netzwerke, deinen Fokus und das Sammeln von Informationen. Außerdem erfährst du, welche wichtigen Institutionen, Verbände und Vereine du in der Musikbranche kennen solltest. Was ein Kartenhaus damit zu tun hat, warum du dir unnötigen Nervenkitzel ersparen kannst und warum du immer die Augen offenhalten solltest, erfährst du in diesem Beitrag.

In dieser Podcastfolge lernst du
👉 warum die großen und bekannten Fördertöpfe ein Problem sind
👉 dass es keine Datenbank gibt, in der du alle Förderungen abrufen kannst
👉 wie wichtig es ist, die relevanten Netzwerke der Musikbranche zu kennen

#99 So schreibst du erfolgreiche Förderanträge

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Förderungen sind eine tolle Möglichkeit, um z. B. dein neues Album zu finanzieren. Du hast aber schon von vielen gehört, dass ihre Anträge abgelehnt wurden? Waren ihre Ideen vielleicht nicht interessant genug? Lohnt sich dann der ganze Aufwand überhaupt?

In dieser Podcastfolge geht es um die zentrale Frage: Wie schreibst du einen Förderantrag, der auch erfolgreich ist? Denn ich habe festgestellt, dass es nicht die Ideen sind, die für eine Ablehnung sorgen, sondern schlicht und einfach schlecht geschriebene Anträge. Dabei ist es gar nicht so kompliziert, einen guten Förderantrag zu verfassen – und ich gebe dir die drei wichtigsten Eckpfeiler an die Hand, um genau das tun zu können.

Daneben erfährst du grundsätzliche Dinge, die du beachten solltest, bevor du mit dem Schreiben selbst startest. Was eine Gießkanne damit zu tun hat, warum du dir wirklich Zeit nehmen solltest und welche Rolle der gesellschaftliche Diskurs dabei spielt, erfährst du in diesem Beitrag.

In dieser Podcastfolge lernst du
👉 wie ein erfolgreicher Förderantrag formuliert sein sollte
👉 dass Förderer fördern wollen
👉 wie wichtig es ist, die Förderrichtlinien richtig zu lesen

#98 Deswegen rennst du deiner Zeit hinterher

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Hast du das Gefühl, auf der Stelle zu treten? Wie lange planst du schon, endlich einen Podcast zu launchen, endlich regelmäßig Booking-E-Mails zu schreiben oder deinen Fans endlich monatlich einen Newsletter zu senden🧐? Was hält dich eigentlich davon ab?

Genau diese Frage steht im Mittelpunkt der nächsten Podcastfolge. Ich verrate dir, was dahinter steckt, welche Ängste und Blockaden damit zu tun haben können und was du konkret dagegen tun kannst. Ich spreche über Emotionen, die dich leiten, psychologische Hintergründe und erkläre dir Schritt für Schritt, wie du dich deiner Angst stellen und die Blockaden aufbrechen kannst.

In diesem Zusammenhang geht es um deine Arbeitsweise und dein Zeitmanagement. Was ein Stück Schokolade damit zu tun hat, warum ein dicker Dampfer nur langsam seinen Kurs ändert und was unbewusster Selbstbetrug so alles anrichtet, erfährst du in diesem Beitrag.

In dieser Podcastfolge lernst du
👉 wie du deinen Alltag selbst und bewusst in die Hand nimmst
👉 dass Visualisierungen beim Verstehen helfen
👉 was deine Emotionen mit Zeitmanagement zu tun haben

Über diesen Podcast

Hi! Ich bin Imke.

Ich war als Bookerin sowie Promoterin und bin als Produkt- und Labelmanagerin seit über einem Jahrzehnt Teil der Musikbranche. 2017 gründete ich RAKETEREI – die größte und beliebteste Musikerinnen*-Community im deutschsprachigen Raum.

Als Mentorin, Ideengeberin und Partnerin in Crime unterstütze ich Musikerinnen dabei, sich eine unabhängige, selbstbestimmte und profitable Karriere in der Musikbranche aufzubauen – mit einem klaren Mindest: Sichtbarkeit, Wertschätzung und faire Bezahlung.

RAKETEREI ist die Räuberleiter für Musikerinnen* in die Musikbranche – und für alle, die sich nicht (mehr) mit dem tradierten Bild vom »klassischen Musiker« zufriedengeben wollen.

www.raketerei.com
hallo@raketerei.com

von und mit Imke Machura

Abonnieren

Follow us